Wenn wir eine grammatische Störung diagnostizieren, stehen uns verschiedene Diagnostikinstrumente zur Verfügung. Aber gibt es neben diesen Verfahren auch noch weitere Diagnostikbausteine, die wir nicht vernachlässigen sollten?
Produktive morpho-syntaktische Störungen bei Kindern gehen häufig mit rezeptiven Einschränkungen einher. Wir brauchen eine gezielte Diagnostik dieser Störung, die uns bestenfalls Interventionsziele ableiten lässt - oder?
Ein Workshop für Logopäden ist super - aber per Email? Online? Wie soll das funktionieren? Und dann auch noch völlig kostenlos? Im Artikel erklären wir Dir, wie das geht ...
Wie komme ich zu den relevanten Therapiezielen bei einem Kind mit grammatischen Störungen? Besteht eine Therapieindikation? Mit welchem logopädischen Ziel starte ich in die Therapie? Wie kann ich Bezugspersonen und Kind in die Zielfindung einbinden? Welche Fehler sind noch altersgemäß, welche pathologisch? Auf diese Fragen liefert uns die Eule Greta eine Antwort!
Diese Website verwendet Cookies.
Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden. Mehr Infos hier: Cookie Policy